LEAGUE

HEIDELBERG

Heidelberg, die romantische Stadt am Neckar, ist der perfekte Austragungsort für ein bezauberndes Beer Pong-Turnier. Mit seiner malerischen Altstadt, den idyllischen Flussufern und den gemütlichen Studentenkneipen bietet die Stadt eine einzigartige Atmosphäre für spannende Wettkämpfe. Lass dich von Heidelbergs Charme verzaubern und erlebe das pulsierende Beer Pong-Fieber hautnah.

01

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

KARLSRUHE

Karlsruhe, die lebhafte Stadt im Südwesten Deutschlands, ist der ideale Austragungsort für ein mitreißendes Beer Pong-Turnier. Mit seiner vielfältigen Barszene, gemütlichen Biergärten und der leidenschaftlichen Feierkultur bietet die Stadt die perfekte Kulisse für spannende Wettkämpfe. Erlebe Karlsruhes pulsierendes Nachtleben und feiere das Beer Pong-Fieber in vollen Zügen.

02

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

STUTTGART

Stuttgart, die Perle im Herzen Baden-Württembergs, ist der ideale Austragungsort für ein atemberaubendes Beer Pong-Turnier. Mit ihrem urbanen Charme, den angesagten Bars und der lebendigen Kneipenkultur bietet die Stadt die perfekte Kulisse für spannende Wettkämpfe. Tauche ein in Stuttgarts einzigartiges Ambiente und erlebe den Beer Pong-Hype hautnah.

03

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

MÜNCHEN

04

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

München, die pulsierende Hauptstadt Bayerns, ist der ideale Austragungsort für ein spektakuläres Beer Pong-Turnier. Mit ihrer reichen Bierkultur, atemberaubenden Biergärten und lebendigen Partyszene bietet die Stadt die perfekte Kulisse für unvergessliche Wettkämpfe. Tauche ein in das bayerische Flair und erlebe München als das Epizentrum des Beer Pong-Fiebers.

FREIBURG

05

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

Freiburg, die sonnenverwöhnte Perle im Südwesten, ist der ideale Schauplatz für ein mitreißendes Beer Pong-Turnier. Mit seinen lebendigen Märkten, der entspannten Atmosphäre und den einladenden Biergärten bietet die Stadt die perfekte Kulisse für packende Wettkämpfe. Erlebe Freiburgs einzigartigen Flair und feiere das Beer Pong-Fieber in vollen Zügen.

BAYREUTH

06

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

Bayreuth, die kulturelle Schatztruhe Oberfrankens, ist der zauberhafte Ort für ein fesselndes Beer Pong-Turnier. Mit seinem historischen Flair, den charmanten Biergärten und der herzlichen Atmosphäre bietet die Stadt die perfekte Kulisse für aufregende Wettkämpfe. Tauche ein in Bayreuths Magie und erlebe das Beer Pong-Fieber hautnah.

NÜRNBERG

07

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

Nürnberg, die dynamische Metropole Frankens, ist der Hotspot für ein mitreißendes Beer Pong-Turnier. Mit seiner reichen Geschichte, den lebendigen Brauhäusern und der urbanen Energie bietet die Stadt die perfekte Kulisse für spannende Wettkämpfe. Erlebe Nürnbergs Vielfalt und feiere das Beer Pong-Fieber in vollen Zügen.

WÜRZBURG

08

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

Würzburg, die lebendige Perle am Main, ist der ideale Schauplatz für ein atemberaubendes Beer Pong-Turnier. Mit seinen malerischen Weinbergen, den pulsierenden Bars und der herzlichen Gastfreundschaft bietet die Stadt die perfekte Kulisse für packende Wettkämpfe. Erlebe Würzburgs Zauber und feiere das Beer Pong-Fieber hautnah.

REGENSBURG

09

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

Regensburg, die historische Donauperle, ist der perfekte Austragungsort für ein mitreißendes Beer Pong-Turnier. Mit seiner mittelalterlichen Pracht, den geselligen Biergärten und der lebendigen Atmosphäre bietet die Stadt die perfekte Kulisse für spannende Wettkämpfe. Erlebe Regensburgs Charme und feiere das Beer Pong-Fieber in vollen Zügen.

MANNHEIM

10

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

Mannheim, die facettenreiche Quadratestadt, ist der ultimative Ort für ein sensationelles Beer Pong-Turnier. Mit seiner urbanen Kreativität, den trendigen Bars und der pulsierenden Musikszene bietet die Stadt die perfekte Kulisse für packende Wettkämpfe. Tauche ein in Mannheims Vibe und erlebe das Beer Pong-Fieber hautnah.

HEILBRONN

11

WERDE HOSTER
TEAM ANMELDEN

Heilbronn, die herzliche Stadt am Neckar, ist der ideale Austragungsort für ein mitreißendes Beer Pong-Turnier. Mit seiner charmanten Mischung aus Tradition und Moderne, den gemütlichen Weinlokalen und der freundlichen Atmosphäre bietet die Stadt die perfekte Kulisse für spannende Wettkämpfe. Erlebe Heilbronns Wärme und feiere das Beer Pong-Fieber in vollen Zügen.

02

OUR RULES

  1. Wenn ihr Heimspiel gegen eines der anderen Teams aus eurer Gruppe habt, müsst ihr die Möglichkeit haben, dieses innerhalb der Stadt an einem wind- und wettergeschützten Ort (WG-Küche o.ä.) auszutragen.
  2. Ihr braucht einen Spieltisch mit folgenden Voraussetzungen: harte, ebene Oberfläche; Spielfläche innerhalb der Maße: max. Länge 2,40 Meter, min. Länge 2,10 Meter, min. Breite 50 Zentimeter, min. Höhe 70 Zentimeter, max. Höhe 90 Zentimeter.
  3. Beide Spieler müssen eingeschriebene Studenten sein und das 18. Lebensjahr vollendet haben.

03

HOW TO PONG

  1. Gespielt wird immer 2 gegen 2, mit 10 Bechern pro Team.
  2. In der Vorrunde wird durch Münzwurf/“Schere, Stein, Papier“ entschieden welches Team anfängt.
  3. In der Endrunde darf das höher gerankte Team entscheiden, ob es anfangen – oder die Seite des Tisches wählen möchte.
  4. 2 Würfe pro Team und Runde – jeder einmal!
    1. Becher werden erst getrunken, wenn beide Würfe eines Teams abgeschlossen sind. Der Ball wird sofort aus getroffenen Bechern entfernt.
    2. Sonderfall 2 Treffer: Werden beide Würfe eines Durchgangs getroffen, erhält das Team einen weiteren Wurf. Der ausführende Spieler darf bei diesem Wurf immer frei gewählt werden.
    3. Sonderfall „Same Cup“: Werden beide Würfe eines Durchgangs in den selben Cup getroffen, müssen dieser und zwei weitere Cups getrunken werden.
    4. Für jeden Becher, der durch Trickshot getroffen wird, muss 1 Becher extra getrunken werden. Trickshot: Wenn der Ball Kontakt mit einem Gegenstand aufnimmt (auch Körperteil) bevor er einen Becher berührt und in einen Becher fällt. Dabei darf der Ball, sobald er irgendetwas berührt hat (z.B. Becherkante) weggeschlagen/gefangen werden.
  5. Defense nur hinter der eigenen Tischkante!
    Sollte dennoch ein Körperteil des Gegners vor dessen Tischkante getroffen werden, zählt ein vom Werfer entschiedener Cup als getroffen.
  6. Sobald der Ball nach einem Wurf einen Gegenstand berührt hat (Tisch/Becherkante) darf dieser gefangen oder weggeschlagen werden, es sei denn er berührt die Innenseite eines Bechers.
  7. Eine Beeinflussung des Balls durch Pusten oder Fächern ist untersagt.
  8. Beim Wurf muss der Werfer hinter dem Tisch stehen. Verschiebt sich der Tisch beim Wurf, ist dieser ungültig und wird nicht wiederholt. Es gibt keine „Ellbow-Rule“.
  9. Die Becher des Gegners dürfen nur zu Beginn des eigenen Durchgangs, und insgesamt nur 2 mal umgestellt werden. Dabei darf die Länge der Anfangsformation nicht überschritten werden. 4 Becher in einer Reihe sind nicht erlaubt!
  10. Alle Becher werden, unter Beachtung der aktuellen Formation, vor jedem Wurf wieder an ihre Position geschoben.
  11. Wenn Becher durch Missgeschicke von einem Team umgeworfen werden oder der Ball hinein fällt, zählen diese als getroffen.
  12. Overtime
    1. Ist der letzte Becher getroffen, hat das „Verliererteam“ die Chance zur Overtime. Overtime wird 3 gegen 3 gespielt. Jeweils ein Bier, Pyramidenform, kein Umstellen.
    2. Wie kann ich eine Overtime erzwingen? Hat ein Team nur einen Becher vor sich, der im ersten Wurfversuch vom Gegner getroffen wird, hat der Gegner die Wahl: Er beendet das reguläre Spiel und gibt dem anderen Team nur einen Ball zum Overtimeversuch oder er riskiert den zweiten Wurf.
      1. Trifft er ist das Spiel sofort beendet (keine Chance zur Overtime).
      2. Trifft er nicht, hat das „Verliererteam“ zwei Bälle um eine Overtime zu erzwingen.
    3. Hat das Team zwei oder mehr Becher kann der Gegner das Spiel nicht sofort beenden und das „Verliererteam“ hat zwei Bälle um eine Overtime zu erzwingen.
    4. Mit den vorhandenen Bällen müssen die noch übriggebliebenen Becher des „Gewinnerteams“ getroffen werden. Geworfen wirdimmer abwechselnd. Wenn noch zwei Bälle zur Verfügung stehen, bleibt der Becher nach einem Treffer stehen und es kann ein Same-Cup getroffen werden. Für jeden Treffer bekommt man einen Ball zurück. Schafft man es alle Becher mit den gegebenen Bällen zu treffen, kommt es zur Overtime.
    5. Kommt es zur Overtime startet das Team, welches das reguläre Spiel gewonnen hätte. Jedes Team darf pro Spiel nur eine OT provozieren.
  13. Wir behalten uns vor, Spiele zu beenden, die länger als 30 Minuten dauern und Cup-Strafen bei Zeitspiel zu verhängen. Diese Entscheidungen werden grundsätzlich nur von Veranstaltern getroffen, die nicht am Spiel beteiligt sind. Wird ein Spiel vorzeitig beendet, ist die Cup-Differenz zu diesem Zeitpunkt offizielles Ergebnis. Bei Gleichstand beendet der nächste Treffer das Spiel.
  14. Ist ein Spiel beendet, sagt das Siegerteam das Ergebnis beim Veranstalter an. Zu nennen ist die Cup-Differenz, also die Anzahl der Cups, die nach dem Spiel auf der Siegerseite übrig waren.
  15. Sollten beim Spiel Unstimmigkeiten auftreten, wird die Turnierleitung, bzw. der Veranstalter, hinzugezogen. Deren Urteil ist höchste Instanz!
  16. Sind bei Spielbeginn nicht beide angemeldeten Spieler eines Teams anwesend, gewinnt (nach einer angemessenen Wartezeit) automatisch das vollständig anwesende Team mit 2:0. Im Verlauf eines Turniers dürfen keine Spieler eines Teams ausgetauscht werden.
  17. Zuschauer und Supporter dürfen ihr Team natürlich gerne anfeuern. Allerdings ist eine Ablenkung der gerade aktiven Spieler nur insoweit erlaubt, dass diese ihren Wurf frei ausführen können. Das heißt ein angemessener Abstand vom Spieler und vom Tisch ist einzuhalten. Missachtungen dieser Regel können zu Sanktionen gegen das supportete Team führen.
Shopping Basket